FAQs - es geht ein Licht auf
FAQs - wichtige Informationen und To Do's

FAQs – auf 
den Punkt 
gebracht und 
leicht gemacht:

Liquidität:

Um immer einen guten und aktuellen Überblick über die finanzielle Situation zu haben, benötigt ihr zum einen:

  • eine gute kurzfristige Liquiditätsplanung
  • eine effiziente Cashflow Planung

Wichtige To Do’s:

Um eine gute Übersicht der aktuellen Zahlungsein- und Ausgänge zu gewährleisten,ist es wichtig, die Forderungen und Verbindlichkeiten in der Chronologie im Blick zu haben. Somit solltet ihr den Bankstand, also das tatsächliche Cash, monitoren und die notwendigen Ausgaben zielgerichtet und nachhaltig planen. Dies geht sowohl bequem in einer Excel-Datei, es gibt aber auch IT- und AI-gestützte Tools. „Man beachte, dass es sich hierbei immer um Brutto-Werte handelt“.

Für die langfristige Cashplanung ist zusätzlich den Budgetplan und def Forecast nötig. So könnt ihr die Einnahmen und Ausgaben auch auf eine langfristige Sicht planen. Es eröffnet euch auch die Möglichkeit, Prognosen zu stellen, wie sich der Cashflow entwickelt, um ggf rechtzeitig gegenzusteuern und die geeigneten Maßnahmen zu ergreifen.

 

Planung & Strategie:

Hier unterscheiden wir zwischen kurzfrister Planung (Forecast) und langfristiger Planung (Budget-Plan). „Achtung: hier wird immer mit Nettowerten gearbeitet“. Hier ist es auch ratsam, sich einiger wertvoller Kennzahlen (KPI) bzw. Instrumente zu bedienen. Wie z.B.:

Finanzplanung

  •  Integrierte Finanzplanung => G&V, Bilanz, Cashflow, inkl. Investitionen & Finanzierungen
  •  Working Capital

Strategische Unternehmens-planung

  •  Unternehmensausrichtung
  •  Ziele
  •  Szenarien

 

Reporting:

  • visuelle Darstellung
  • Erfolgsrechnung – EBIT / Istdaten, Forecastdaten
  • Cashflow – Ist und Forecast
  • Analysen des Ergebnis
  • Soll-Ist Vergleich
  • sonstige relevante KPI’s (Working Capital, Burnrate etc…)

 

KPI’s (Kennzahlen):

  • Eruierung der notwendigen auf das Unternehmen zugeschnittenen Erfolgsfaktoren
  • Diese sind ein Indikator, um die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens zu monitoren

 

 

 

FAQ's

Tools:

Hier haben wir auf der einen Seite ERP Systeme (wie z.B. SAP B1, SAP R3, SAP 4Hana), auf der anderen Seite entsprechende Controlling- & Analyse Tools (wie z.B. LucaNet, TM3, Power BI).

Auch durch den geschickten Einsatz von KI (z.B. ChatGPT) kann sehr effizient gearbeitet werden.


Aufbau einer gut aufgestellten Finanzabteilung:

Ein guter strategischer Finance Manager empfiehlt euch die richtige Struktur für euer Untenehmen in allen Phasen der Entwicklung (Start-up, Scale-up, Grown-up, KMU).

Wichtige Themenbereiche sind hier einmal das Accounting, das Controlling und der übergeordnete Finance Bereich wie z.B. das Cash Management, Investor Relations etc.

FAQs

Kostenstellen:

  • Ort oder Funktionsbereich, an dem Kosten entstehen
  • Die Kostenstellenrechnung ist Teil der Kosten- und Leistungsrechnung
  • Wir unterscheiden hier unter Hauptkostenstellen, Nebenkostenstellen und Hilfskostenstellen
  • Jedes Unternehmen bildet ganz individuelle Kostenstellen. Diese können z.B. sein:
    -> Abteilungen
    -> Funktionen
    -> Standorte
    -> Verrechnungskriterien

 

 

 

FAQ's
FAQs

Financial Model

  • Ein Finanzmodell ist ein wertvolles Instrument um die  wertmässigen Darstellung der Vergangenheit, Gegenwart und prognostizierter Zukunft der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens abzubilden
  • Es dient als Grundlage/Unterstützung für strategische Entscheidungen
  • Integriertes Finanzmodell
    Hierunter versteht man das 3 Statement Prinzip. Das heisst, hier wird GuV, Bilanz und Cashflowstatement miteinader verknüpft
  • In der Regel wird es zur Entscheidungs- und Szenarienfindung verwendet bei:
    - Budgetierung/Forecast/Prognosen
    - strategischer Planung
    - Risikomanagement
    - Unternehmensbewertung
    - Beschaffung finanzieller Ressourcen
    - Analysen und Reporting für z.B. Management und Investoren
  • Als Tool eignet sich Excel, es gibt aber auch ensprechende Software
  • Wichtige Bestandteile eines Finanzmodelss:
    - Summary Page
    - visuelle Diagramme und Grafiken
    - Inputs
    - Annahmen
    - Berechnungen
  • To Do's bei der Erstellung eines Financial Models:
    - Planung & Konzeption:
       - Definition des Zwecks, Bestimmung der Zielgruppe, 
         Festlegung des Zeitrahmens, Identifizierung von Datenquellen
         Struktur und KPI's
    - Modellbau:
       - übersichtliche Struktur mit logischem Aufbau
       - Annahmen definieren und dokumentieren
       - Formeln und Berechnungen implementieren
       - Verknüpfung von GuV, Bilanz, Cashflow und den Berech-
         nungen
       - Erstellen der visuellen Darstellung in Form von Diagrammen 
          und Grafiken
       - Erstellen der Summary Page, auf der die Key Highlights 
          gebündelt zu sehen sind
    - Test- und Validierungsphase
        - Plausibilitätsprüfung, Vergleich und Analyse
    - Anwendungs- und Aktualisieungsphase

    Und immer dran denken: Keep it simple, stupid. Ohne unnötige Komplexität

      

 

 

 

https://www.marion-schattauer-consulting.com/impressum/internal://b82ebd3b-8026-4e4c-8765-ecc08245e119

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.